Jemanden in Lohn und Brot nehmen — Jemanden in Lohn und Brot nehmen; in Lohn und Brot stehen; jemanden um Lohn und Brot bringen Die Fügung »Lohn und Brot« steht veraltend für »Arbeit«. »Jemanden in Lohn und Brot nehmen« bedeutet »jemanden anstellen«: Nach langen Jahren der… … Universal-Lexikon
jemanden um Lohn und Brot bringen — Jemanden in Lohn und Brot nehmen; in Lohn und Brot stehen; jemanden um Lohn und Brot bringen Die Fügung »Lohn und Brot« steht veraltend für »Arbeit«. »Jemanden in Lohn und Brot nehmen« bedeutet »jemanden anstellen«: Nach langen Jahren der… … Universal-Lexikon
Lohn — Salair; Bezahlung; Kostenerstattung; Sold; Einkommen; Gehalt; Tantieme; Arbeitsentgelt; Gratifikation; Entlohnung; Aufwandsentschädigung; … Universal-Lexikon
Lohn — 1. Besser vergeblicher Lohn als verdorbener Meister. 2. Danach Lohn, danach Arbeit. »Weisst du nach Brot, nach Futter nur zu streben, schau, wie gemüthlich liegt der Ochse dort im Gras und kaut! Geh, lege dich daneben!« (Fr. von Sallet,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Und dennoch leben sie — Filmdaten Deutscher Titel Und dennoch leben sie Originaltitel La ciociara … Deutsch Wikipedia
Wirtschaft in der Stadt Emden — Die Wirtschaft in der Stadt Emden in Ostfriesland ist seit Jahrhunderten geprägt vom Seehafen der Stadt. Dieser war im 20. Jahrhundert auch Basis für Industrieansiedlungen wie beispielsweise den Nordseewerken (1903) und dem Volkswagenwerk Emden… … Deutsch Wikipedia
arbeiten — funktionieren; buckeln (umgangssprachlich); sich abrackern (umgangssprachlich); wirken; schaffen (umgangssprachlich); schinden; rödeln (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
Vokalkürze und Vokallänge — Die Vokale werden im Deutschen entweder kurz oder lang gesprochen, z. B.: an, da; es, den; in, wir; dort, Ton; um, Buch; Kämme, Bär; Höhle; füllen, fühlen. Die Diphthonge sind immer lang, z. B.: bauen, heute, mein, Mäuse, Mai. Vokalkürze… … Deutsche Grammatik
Fuss — 1. Am Fuss der Kerze ist s finster. Wir beschäftigen uns oft mit Untersuchungen über die fernsten Dinge und übersehen dabei das Naheliegendste. 2. Auf Einem Fusse kann man nicht heimgehen. Die lieber zwei Schoppen trinken sollen oder – wollen. 3 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Friedeburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia